Zukunftsplan Wächtersbach ❱❱❱

mit großer Freude und echter Überzeugung bewerbe ich mich als Ihr Bürgermeister. Wächtersbach ist seit Geburt mein Zuhause – ein Ort voller Potenzial, Herz und Gemeinschaftssinn. Hier lebe ich mit meiner Frau Stephanie und unseren vier Söhnen.

„Ich trete an, um Wächtersbach mit unabhängigem Kurs und einer generationengerechten Gemeinschaft in eine starke Zukunft zu führen.“

Mit meinem Zehn-Punkte-Wahlprogramm gehe ich es an und hoffe auf Ihre Stimme bei der Bürgermeisterwahl am ❱❱❱ 2. November 2025.

1. Generationengerechtigkeit

Wir schaffen ein besseres Angebot für Kinder und Jugendliche: Der Sportpark an der Turnhalle wird erstmals ein attraktives und dauerhaftes Aufenthaltsangebot schaffen. Ein städtischer Sozialarbeiter kümmert sich vor Ort um Themen und Anliegen der Jugendlichen. Gleichzeitig wird das hohe Niveau der Seniorenangebote weiterhin beibehalten.

2. Rathaus und Finanzen

Unter neuer Führung wird das Rathaus mit flachen Hierarchien modern aufgestellt. Künstliche Intelligenz unterstützt Verwaltungsprozesse und schafft zusätzliche Kapazitäten für einen 24-Stunden-Bürgerservice. Wir sparen durch schlanke Verwaltungsstrukturen und weniger externe Dienstleistungen. Das Projekt „Schlossumfeld“ wird zeitnah zu einem ordentlichen Abschluss geführt.

3. Messe Wächtersbach

Das Messekonzept wird grundlegend reformiert: Eine neue Multifunktionshalle auf dem Messeplatz ersetzt die marode Heinrich-Heldmann-Halle und öffnet die Möglichkeit für spezifischere, zielgruppengerechtere Messen – die auch die jüngere Generation ansprechen.

4. Wohnen

Ein Förderprogramm „Jung kauft bei Alt“ unterstützt die Familiengründung in Wächtersbach und dämmt den Flächenverbrauch für Neubaugebiete ein. Im Neubaugebiet „Langenselbolder Weg“ entsteht sozialer Wohnungsbau.

5. Altstadtbelebung

Die Sanierung der Altstadt wird zielgerichtet fortgeführt, um Wohnraum und Nahversorgung zu verbessern. Das Neubaugebiet „Brauereigelände“ wird hauptsächlich mit altersgerechten Wohnraum erschlossen.

6. Radwege

Die Lücken zwischen Wächtersbach und Wittgenborn sowie Aufenau und Salmünster werden geschlossen. Der Bahnhof wird durch die Unterführung der Bundesstraße an den Radweg R3 angebunden.

7. Mobilität

Das Mobilitätsangebot „Carlos“ soll erhalten und mit den umliegenden Kommunen weiter ausgebaut werden. Bushaltestellen werden barrierefrei und nach Bedarf erweitert. Ein Parkraumkonzept für die Altstadt verbessert die Verkehrssituation. Straßensanierungen werden im Dialog mit den Anwohnern vorangetrieben.

8. Gesundheitsversorgung

Das „Ärztehaus Rentkammer“ wird weiterentwickelt, um ortsansässige Ärzte zu halten. Gleichzeitig suchen wir die Kooperation mit Universitäten und bieten gezielt Anreize für Neuansiedlungen. Der Neubau einer weiteren, modernen Immobilie wird geprüft, insbesondere zur Ansiedlung von Fachärzten.

9. Vereine

Die derzeitige Förderstruktur wird beibehalten und, wo sinnvoll, weiterentwickelt. Die Stadt unterstützt verstärkt bei Vereinsgründungen oder Umstrukturierungen. Die Kreissportanlage wird weiter ausgebaut.

10. Ihr Stadtteil!

Sie sind neugierig, welche Ideen und Konzepte ich konkret für Ihren Stadtteil habe? Kommen Sie zu meiner örtlichen Vorstellungsveranstaltung und sagen Sie mir, falls ich noch etwas vergessen habe. Ich freue mich auf den Austausch. Die Termine finden Sie hier: